1. Säubern
Ausbohren der Schadstelle bis defekte Keramik oder Schmutzpartikel vollständig entfernt sind. Dazu den Kerasys® Drill in ein Schleifgerät einspannen und mit leichtem Druck und kurzen Zyklen bei 2000 – 3000 Upm den Defekt ausbohren. [1] Alternativ kann mit einem Presslufthammer gearbeitet werden. Sicherstellen, dass die Defektstelle für die weiteren Verarbeitungsschritte staub- und fettfrei ist. [2]
2. Vorbereiten
Primer RC mit einem sauberen Pinsel aus der Flasche entnehmen und dünn in die Defektstelle einbürsten. Stelle für 30 – 60 Sekunden ablüften lassen. [3]
3. Auftragen der Technovit Paste oder Technovit Flow Paste
Technovit Paste
Die entsprechende Technovit® 25... Paste mit dem Plasmacoat-Instrument aus der Spritze entnehmen (Spritze sofort wiederverschießen) und in die Defektstelle (Höhe 1 – 2 mm) einbringen. Dabei von der Mitte zu den Rändern arbeiten um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Mit dem Plasmacoat-Instrument eine plane Oberfläche modellieren. [4.1] Danach mit dem Insulating Gel oder der Polyethylenfolie abdecken und 40 sec. mit der Pekalux aushärten. Um eine harte, hochglänzende und schmutzresistente Oberfläche zu erhalten, ist es dringend notwendig die Polymerisation immer mit Insulating Gel [5] oder Polyethylenfolie [6] durchzuführen. Nach der Polymerisation das Insulating Gel mit einem weichen Tuch abwischen bzw. die Folie entfernen.Technovit Flow Paste
Kanüle auf die Spritze aufbringen und durch Druck auf den Spritzenkolben das Material direkt in den Defekt einbringen. [4.2] Einen leichten Überschuss übrig lassen, mit der Polyethylenfolie vorsichtig abdecken und mit dem Plasmacoat Instrument etwas glattstreichen. Danach mit der Pekalux aushärten [6] und die Folie entfernen. Hinweis: Um eine harte, hochglänzende und schmutzresistente Oberfläche zu erhalten, ist es dringend notwendig die Polymerisation immer mit Insulating Gel oder Polyethylenfolien durchzuführen.
4. Fertigstellen der Reparaturstelle
Nach der Aushärtung wird die reparierte Keramikoberfläche mit dem Silico-Schleifer plangeschliffen (2000 – 3000 Upm). Den Schleifer vor dem ersten Gebrauch mit dem Trimmer in Form bringen um scharfe Kanten abzurunden und ergonomisch zu Formen. [7] Nach dem Planschleifen wird die Stelle mit dem Diafix-Polierer auf Hochglanz poliert (3000 – 4000 Upm). [8]
Für Defekte tiefer als 2 mm
Ist ein Defekt tiefer als 2 mm wird eine Schicht Technovit 2500 LC Auffüllmasse bis 1 mm unter den Rand der Keramik eingebracht und ohne Insulating Gel für 20 sec. polymerisiert. Die Technovit® 2500 LC Auffüllmasse härtet in einer Schicht bis zu 10 mm! Danach wird die Reparaturstelle mit der entsprechenden Technovit® 25... Paste aufgefüllt und die Reparatur wird wie beschrieben in den jeweiligen Anwendungschritten fertiggestellt.
Hinweis: Auffüllmasse in Kombination mit dem Primer RC eignet sich auch zum Reparieren der unglasierten Rückseite.