Technovit® 7200 VLC für die aussagenkräftige Probenpräparation
Das Technovit® 7200 VLC-System von Kulzer ist eine wesentliche Voraussetzung zur Herstellung von Dünnschliffen nicht schneidbarer Gewebe und Werkstoffe, wie z.B.
- zahntragende Kieferabschnitte mit Füllungen, Kronen und Brücken
- Kortikalis oder hypermineralisierte Knochen
- Kiefer- oder Röhrenknochen mit Implantaten (Metalle oder Keramik)
Basis des Systems ist Technovit 7200 VLC zum Einbetten der Gewebeproben für die Trenn-Dünnschliff-Technik.
Das System erfüllt alle Anforderungen an die aussagefähige Probenpräparation zur Herstellung histologischer Präparate.
Dünnschliffe für die Immunhistologie können auf Glasobjektträgern aufgeklebt und entplastet werden.
Vorbereitung
Fixation
Für das lichthärtende Einbettmaterial ist jegliche für die Lichtmikroskopie übliche Fixation möglich.
Entwässerung
Über eine aufsteigende Alkohol- oder Glykolmethacrylat-Reihe möglich.
Infiltration
Ist möglich mit einer Kombination aus Alkohol-Technovit 7200 VLC = 1/1bei der Alkoholreihe
oder
Glykolmethacrylat-Technovit 7200 VLC = 1/1bei der Glykolmethacrylat-Reihe
Anschließend mit Technovit 7200 VLC infiltrieren. Bei apparativer Entwässerung mit anschließender Infiltration sind Entwässerungszeiten von 3 Stunden pro Stufe und Infiltrationszeiten von 8 Stunden pro Stufe bei 2 bis 3 mm dicken Gewebescheiben ausreichend. Bei der Infiltration müssen lichtundurchlässige Gefäße oder Automaten benutzt werden, da sonst die Polymerisation gestartet wird.
Einbettung
Zur planparallelen Einbettung wird die infiltrierte Gewebeprobe in die entsprechende Einbettform auf einen Tropfen Technovit 7230 VLC gelegt und leicht angedrückt. Bitte beachten Sie, dass die zu untersuchende Fläche am Boden der Einbettform liegt. Danach wird die Gewebeprobe mit Technovit 7200 VLC übergossen.
Polymerisation
Die Polymerisation erfolgt im Licht-Polymerisationsgerät und wird in zwei Stufen durchgeführt.
1. Stufe: Bei niedriger Lichtintensität und einer maximalen Polymerisations-Temperatur von 40 °C wird das Einbettmedium weitgehend polymerisiert.
2. Stufe: Bei hoher Lichtintensität wird das im Gewebe infiltrierte Einbettmaterial vollständig polymerisiert. Die Gesamtpolymerisationszeit beträgt durchschnittlich 6 Stunden.
Vorbereitung des polymerisierten Gewebeblockes für die Präparateherstellung
Der aus der Einbettform entfernte polymerisierte Gewebeblock wird in die Richtung, wie er auch in die Einbettform eingebracht wurde, auf die Grundplatte der Vakuum-Klebepresse gesetzt. Auf die Oberfläche des polymerisierten Gewebeblockes wird Technovit 4000 aufgebracht. Die Deckplatte mit Vakuumgehaltenem Objektträger der Vakuum-Klebepresse wird bis zum Kontakt mit Technovit 4000 abgesenkt und mit einer Schraube arretiert. Nach Abschluss der Polymerisation wird der Block in das Mikroschleifsystem eingesetzt und überschüssiges Technovit 7200 VLC von der zu untersuchenden Fläche entfernt.
Präzisionsklebung
Die Präzisionsklebung des im Mikroschleifsystem vorbereiteten Gewebeblockes auf den eigentlichen Objektträger erfolgt mit Technovit 7210 VLC und wird in einer Präzisions-Klebepresse nach 10 Minuten Bestrahlungszeit abgeschlossen.
Die Vorteile des Systems auf einen Blick:
- keine Blasenbildungen
- keine Spannungsrisse
- Polymerisation stabil bis zu hohen Härtegraden
- keine thermische Gewebebelastung
- Lichtpolymerisation in maximal 6 Stunden
- Temperatur maximal 40 °C bei der Polymerisation
- Einfärben nach allen bekannten Methoden
- leichte Handhabung von Gerät und Material